wird geladen
Foto eines Kongresses des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe
© Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Jetzt anmelden: Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026

Hybrid-Veranstaltung am 17. und 18. März 2026: Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr erfahren
Dr. Clemens Dankwerth gives informations about the Fraunhofer ISE Heat Pump TestLab.
© Fraunhofer ISE restricted

Treffen der Wärmepumpen-Branche: Forschungsstand, Markttrends und internationale Zusammenarbeit

Bei einem Workshop mit dem IEA TCP Heat Pumping Technologies haben Fachleute Marktsituation und Forschungsaktivitäten in Deutschland näher beleuchtet.

mehr erfahren
Symbolbild Forschungsförderung: Ein Mann hält eine Glühbirne umgeben von thematischen Symbolen.
©sitthiphong - stock.adobe.com

Förderaufrufe und mehr: BMWE stärkt Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erweitert das Energieforschungsprogramm – unter anderem mit neuen Förderaufrufen und Reallaboren.

mehr erfahren
Bei der 2. Energieforschungskonferenz des BMWE diskutieren die Teilnehmenden zu Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.
© Projektträger Jülich

2. Energieforschungskonferenz des BMWE: „Wir brauchen mutige Forschende“

Mit neuen Förderaufrufen und einer eigenen Transferoffensive für Energieinnovationen will das BMWE den deutschen Standort stärken.

mehr erfahren
Ein Handwerker arbeitet an einer Fernwärmeleitung.
© Kara – stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung: Das ist für Stadtwerke und Energieversorger wichtig

In der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund "Aktivierung der Stadtwerke" zum Stand der kommunalen Wärmeplanung. 

mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten:

Anstehende Veranstaltungen:

alle Veranstaltungen
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen"

24
Nov

digital
24.11.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende, bei der erfolgreiche kommunale Umsetzungsprojekte und -maßnahmen vorgestellt werden. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: Wärmepreissenkung bei Solarthermie mit Heatpipe-Kollektoren

3
Dez

digital
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

9
Dez

Online
09.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 9. Dezember 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Spanende Fertigung

12
Dez

Online
12.12.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 12.12.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Spanende Fertigung". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Industrie und Gewerbe

Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026

17
Mär

Tagungswerk Berlin und online
17.03.2026 - 18.03.2026
hybrid


Am 17. und 18. März 2026 findet der Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe im Tagungswerk Berlin statt. Teile der Veranstaltung werden zudem hybrid angeboten. Interessierte können sich jetzt für den Kongress anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr
Energiewende und Gesellschaft

Vernetzen, mitgestalten, bewegen – Auftakt für die Energiewende-Gesellschaft

18
Mär

EUREF-Campus
18.03.2026 - 19.03.2026
in Präsenz


Auf einer zweitägigen Konferenz in Berlin bringt die Begleitforschung BEWEGT erstmals die Forschenden der über 40 laufenden Projekte des Förderschwerpunkts „Energiewende & Gesellschaft“ zusammen. Das Vorhaben bietet einen exklusiven Raum für gegenseitiges Kennenlernen und inhaltlichen Austausch.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie

Als Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft bringen die Forschungsnetzwerke Energie Akteure und Themen aus dem Bereich Energie zusammen. Die Aktivitäten der Netzwerke für die Energiewende in Deutschland macht diese Website transparent.

Mehr erfahren

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Austausch auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich mit der Energieforschung auf LinkedIn und folgen Sie den aktuellsten Entwicklungen und Trends.

Zu LinkedIn

Die Forschungsnetzwerke auf Youtube

Tiefere Einblicke und Inspriation für die Arbeit der Forschungsnetzwerke gibt es auf Youtube.

Zu Youtube
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: